Beim Reiten mit Islandpferden steht eines immer im Vordergrund: die feine, harmonische Kommunikation zwischen dir und deinem Pferd. Eine der wichtigsten Verbindungen entsteht über die Trense. Sie überträgt Deine Bewegungen direkt auf das Pferdemaul und beeinflusst damit maßgeblich, wie gut ihr miteinander kommunizieren könnt. Doch nicht jede Trense ist gleich. Besonders bei Islandpferden lohnt es sich, auf eine anatomische Trense zu setzen.
Was ist der Unterschied zwischen einer anatomischen Trense und einer normalen Trense?
Normale Trensen folgen meist einem klassischen, geradlinigen Schnitt und berücksichtigen kaum die komplexe Anatomie des Pferdekopfes. Dabei verlaufen genau dort – im Bereich von Genick, Backen und Nase – viele empfindliche Nerven, Arterien und Muskeln. Wird durch eine schlecht sitzende Trense zu viel Druck auf diese Strukturen ausgeübt, kann das zu Verspannungen, Blockaden oder sogar Schmerzen führen.

Eine anatomische Trense hingegen ist speziell auf die empfindlichen Bereiche des Pferdekopfes abgestimmt. Sie entlastet gezielt Druckpunkte, sorgt für mehr Bewegungsfreiheit der Ohren und schont wichtige Nervenbahnen wie den Trigeminusnerv und den Nervus facialis – die zentrale Steuerung für Kaubewegungen und die sensorische Wahrnehmung am Kopf des Pferdes.
Warum ist eine anatomische Trense besonders gut für Islandpferde?
Islandpferde haben eine ausgeprägte Mähne, oft einen dichten Schopf und eine robuste, aber sensible Kopfanatomie. Klassische Trensen drücken bei ihnen häufig auf das Genick – vor allem, wenn der Schopf keinen Platz hat oder das Genickstück zu schmal ist.
Unsere anatomischen Trensen wurden deshalb speziell für Islandpferde entwickelt und bieten viele durchdachte Details:
✅ Optimale Passform für Islandpferde
✅ Anatomisch geschnittenes Genickstück, das den Druck reduziert und dem Schopf Raum gibt
✅ Anatomisch geschnittenes Reithalfter für optimale Druckverteilung
✅ Weich gepolstertes Genickstück und Nasenriemen
✅ Elegant geschwungener Stirnriemen
✅ Weiches Qualitätsleder für maximalen Tragekomfort
Diese Merkmale sorgen für mehr Wohlbefinden und eine bessere Verbindung zwischen dir und deinem Pferd.
Die Bedeutung der richtigen Trensenpassform – ein Blick auf die Anatomie
Viele Reiter*innen unterschätzen, wie sensibel der Pferdekopf ist. Im Bereich von Genick, Wangen und Nase verlaufen wichtige Venen (blau), Arterien (rot) und Nervenbahnen (gelb). Zu viel Druck auf diese Strukturen kann die Durchblutung einschränken, die Sauerstoffversorgung verringern und Schmerzen oder Taubheitsgefühle verursachen.

Ein besonders kritischer Punkt ist der Bereich um das Jochbein, wo häufig der Nasenriemen sitzt. Wird dieser zu hoch oder zu eng verschnallt, können dort Arterien eingeengt werden. Eine schlecht sitzende Trense oder ein unpassender Nasenriemen können langfristig zu Schäden oder Verletzungen führen.
Mit einer anatomischen Trense kannst du genau das vermeiden: Sie schont die empfindlichen Strukturen, liegt angenehm am Kopf deines Islandpferdes an und bietet durch die präzise Passform eine pferdefreundliche Alternative zu herkömmlichen Trensen.
Fazit: Eine Investition in das Wohlbefinden deines Islandpferdes
Eine gut sitzende anatomische Trense ist mehr als nur ein hübsches Zubehör – sie ist ein wichtiger Baustein für gesundes, pferdefreundliches Reiten. Gerade bei Islandpferden mit ihrer besonderen Anatomie lohnt sich der Umstieg auf eine anatomische Variante, die speziell für sie entwickelt wurde.
Unsere Fjóla-Trensen vereinen Funktionalität, Komfort und ästhetisches Design – mit viel Liebe zum Detail und tiefem Verständnis für die Bedürfnisse von Islandpferden.
👉 Schau jetzt in unserem Shop vorbei und entdecke unsere anatomischen Trensen für Islandpferde – dein Pferd wird den Unterschied spüren.