Immer mehr Reiterinnen und Reiter setzen bei ihren Islandpferden auf eine gebisslose Trense. Und das hat durchaus gute Gründe. Gebisslose Zäumungen wie das Sidepull gelten als besonders sanft und pferdefreundlich, da sie ohne Mundstück auskommen und das empfindliche Pferdemaul entlasten. Doch wie wirkt eine gebisslose Trense eigentlich, worauf solltest du achten?

Warum eine gebisslose Trense?

Eine gebisslose Trense wirkt – anders als klassische Trensen mit Gebiss – über den Nasenrücken, teilweise auch auf Genick und Kinn. Sie ermöglicht eine feine Kommunikation mit deinem Pferd, ohne Druck auf das Pferdemaul auszuüben. Besonders Islandpferde mit einem sensiblen Maul, Problemen mit dem Gebiss oder junge Pferde im Zahnwechsel profitieren von dieser sanften Alternative.

Doch Achtung: Auch gebisslose Modelle können bei falscher Verschnallung oder grober Hand zu Schmerzen oder Verletzungen führen.

Die Vorteile der anatomischen gebisslosen Trense

Gebisslose Trensen / Sidepulls von Fjóla sind speziell für Islandpferde konzipiert. Sie verbinden Funktionalität, Komfort und Design – damit sich dein Pferd nicht nur wohlfühlt, sondern auch richtig gut aussieht.

Alle Vorteile auf einen Blick:

  • Weiches Qualitätsleder – für maximalen Komfort
  • Anatomisch geschnittenes Genickstück – entlastet das empfindliche Nackenband
  • Weiches Kinnpolster – gegen Reibung und Druckstellen
  • Optimierte Passform speziell für Islandpferde

Unsere gebisslosen Trensen bieten eine stabile, zuverlässige Zügelführung.
Ein Geheimtipp: Ein echter Allrounder in unserem Sortiment ist die gebisslose Trense mit abnehmbarem Kunstfell – sie lässt sich auch als Kappzaum verwenden. Das macht sie zum perfekten Begleiter für Bodenarbeit, Longieren und gebissloses Reiten.

Wie stellt man eine gebisslose Trense richtig ein?

Damit eine gebisslose Trense auch wirklich pferdefreundlich wirkt, ist die korrekte Verschnallung entscheidend:

  • Der Nasenriemen darf nicht zu tief sitzen, er sollte über dem weichen Bereich der Atemwege liegen.
  • Die Trense sitzt richtig, wenn du zwei Finger unter den Nasenriemen schieben kannst.
  • Der Zaum sollte zwei Finger breit unter dem Jochbein liegen.
  • Die Backenstücke sollten so eingestellt sein, dass der Nasenriemen nicht verrutscht, aber auch nicht drückt.
  • Achte darauf, dass das Backenstück nicht in die Nähe des Auges rutscht.

Nur bei richtiger Einstellung kann eine gebisslose Zäumung sanft und effektiv wirken. Bei schlechter Verschnallung kann auch eine gebisslose Trense Schaden anrichten, etwa durch Druck auf empfindliche Stellen am Kopf deines Islandpferdes.

Fazit: Gebisslose Trensen sind eine echte Alternative

Wenn du Wert auf pferdefreundliches Reiten, anatomische Passform legst, ist eine gebisslose Trense genau das Richtige für dich und dein Islandpferd. Die Zäumungen verbinden Komfort, und Funktionalität – für mehr Harmonie zwischen dir und deinem Pferd.

👉 Entdecke jetzt unsere gebisslosen Trensen im Shop und gönne deinem Islandpferd ein Reitgefühl, das es lieben wird.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner