Wer eine hochwertige anatomische Trense, Sidepulls, Halfter, Zügel oder andere Lederprodukte für sein Islandpferd besitzt, möchte möglichst lange Freude daran haben. Damit Leder auch nach vielen Ritten weich, geschmeidig und funktionsfähig bleibt, ist die richtige Pflege unerlässlich. Denn selbst das beste Leder kann ohne Pflege spröde, rissig oder gar brüchig werden, vor allem wenn man mit seinem Isländer bei Wind und Wetter unterwegs ist. In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf es bei der Lederpflege deiner Lederprodukte ankommt, inklusive Tipps für Stirnriemen mit Strassbesatz.

Warum Lederpflege so wichtig ist
Leder ist ein Naturprodukt und benötigt regelmäßige Aufmerksamkeit, um seine Qualität und Elastizität zu behalten. Ohne Pflege wird das Material anfällig für Umwelteinflüsse wie:
- Sonneneinstrahlung, die das Leder austrocknet
- Feuchtigkeit, die Schimmel fördern kann
- Falsche Reinigungsmittel, die das Leder austrocknen oder aufrauen
Gerade bei einer anatomischen Trense, die täglich im Einsatz ist, sammeln sich schnell Schweiß, Staub, Sand und Haare. Das sind alles Faktoren, die das Material auf Dauer angreifen können.
Die richtige Pflege deiner anatomischen Trense
Damit deine Trense deinem Isländer lange optimalen Komfort bietet, solltest du folgende Schritte regelmäßig durchführen:
1. Nach dem Reiten: Grobe Verschmutzungen entfernen
Wische das Leder nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch ab, um Schweißrückstände, Staub oder Haare zu entfernen. So verhinderst du, dass sich Schmutz in die Poren des Leders setzt.
2. Monatlich: Gründliche Reinigung und Pflege
Einmal im Monat lohnt sich eine intensivere Pflege:
- Reinige die Trense vorsichtig mit einem leicht angefeuchteten Schwamm. Sattelseife darf verwendet werden, aber bitte nur sparsam!
- Nach dem Trocknen trägst du Lederbalsam oder Lederöl dünn auf. Das Fett pflegt, schützt und erhält die Elastizität des Leders.
- Lass die Trense anschließend an einem luftigen, schattigen Ort trocknen. Besser nicht in direkter Sonne oder auf der Heizung!
Besonderheiten bei Stirnriemen mit Strass

Viele unserer anatomischen Trensen verfügen über liebevoll verzierte Stirnriemen mit Strasssteinen. Diese benötigen besondere Aufmerksamkeit:
- Verwende kein Öl oder aggressive Putzmittel in der Nähe der Strasssteine, da sie dadurch ihren Glanz verlieren können.
- Reinige den Stirnriemen am besten nur mit einem feuchten, weichen Tuch.
- Prüfe regelmäßig die Fassung der Steine. Geöffnete Häckchen lassen sich vorsichtig wieder andrücken.
- Tipp: Um das Herausfallen kleiner Steine zu verhindern, kannst du punktuell klaren Nagellack auftragen.
Wer pflegt, reitet länger
Eine anatomische Trense ist nicht nur ein funktionelles Reitzubehör, sondern auch ein optisches Statement. Damit sie über viele Jahre hinweg schön aussieht, geschmeidig bleibt und deinem Islandpferd optimal passt, solltest du auf regelmäßige Lederpflege nicht verzichten. Mit ein wenig Aufmerksamkeit erhältst du nicht nur den Wert deiner Ledersachen, sondern tust auch deinem Pferd etwas Gutes.